Liebe MOM-Friends,
Das neueste Projekt Februar 2019 ->
The Multitude of Origins
Das neue Flittiger Album entstand zwischen 2016 und 2018 enthält sieben Titel mit einer Gesamtspiellänge von 47:30 Minuten.
Ich spiele diverse akustische und elektrische Gitarren, Bassgitarre, Piano, diverse digitale & anologe Synthesizer sowie Orgel- und Streichermodul. Das Schlagzeug habe ich zum Teil mit addictive Drums programmiert...orchestrale Percussion aber auch Crash und Ride häufig per Pad manuell eingespielt. Musik, Mix und Master alles von Claus.
Fünf Titel gehen in Richtung Soundtrack - die Jazzfusionnummer " The Arrival" findet ihr bereits hier unter meinen Songs.
Der Titel- und Longtrack "The Multitude of Origins" ist am ehesten dem Genre Progressive Rock zuzuordnen.
Bei diesem Titel glänzen die Force of Progress Mitglieder Hanspeter Hess "The Healing Road"...Markus Roth "marquette"...und Chris Grundmann "Cynity" mit großartigen solistischen Einlagen.
Ich werde nach und nach ein paar Titel vorstellen.
Ich habe mehrere CDs aufgenommen und meine eigene Website ins www gestellt. Außerdem bin ich Mitglied des Gitarrentrios "keejani".
Instrumente: Diverse akustische (Furch/Tanglewood/Taylor) & amp; elektrische Gitarren (Hoyer /Aria /Squier) Bassgitarre, Keyboards (Yamaha / Korg/ Roland/Dave Smith)
Recording: Samplitude, Addictive Drums
MOM-Collabos: Marquette, The Healing Road, Creek Off
Das neueste Projekt Februar 2019 ->
The Multitude of Origins
Das neue Flittiger Album entstand zwischen 2016 und 2018 enthält sieben Titel mit einer Gesamtspiellänge von 47:30 Minuten.
Ich spiele diverse akustische und elektrische Gitarren, Bassgitarre, Piano, diverse digitale & anologe Synthesizer sowie Orgel- und Streichermodul. Das Schlagzeug habe ich zum Teil mit addictive Drums programmiert...orchestrale Percussion aber auch Crash und Ride häufig per Pad manuell eingespielt. Musik, Mix und Master alles von Claus.
Fünf Titel gehen in Richtung Soundtrack - die Jazzfusionnummer " The Arrival" findet ihr bereits hier unter meinen Songs.
Der Titel- und Longtrack "The Multitude of Origins" ist am ehesten dem Genre Progressive Rock zuzuordnen.
Bei diesem Titel glänzen die Force of Progress Mitglieder Hanspeter Hess "The Healing Road"...Markus Roth "marquette"...und Chris Grundmann "Cynity" mit großartigen solistischen Einlagen.
Ich werde nach und nach ein paar Titel vorstellen.
Ich habe mehrere CDs aufgenommen und meine eigene Website ins www gestellt. Außerdem bin ich Mitglied des Gitarrentrios "keejani".
Instrumente: Diverse akustische (Furch/Tanglewood/Taylor) & amp; elektrische Gitarren (Hoyer /Aria /Squier) Bassgitarre, Keyboards (Yamaha / Korg/ Roland/Dave Smith)
Recording: Samplitude, Addictive Drums
MOM-Collabos: Marquette, The Healing Road, Creek Off
Album: The Multitude of Origins



The Multitude of Origins
Das neue Flittiger Album entstand zwischen 2016 und 2018 enthält sieben Titel mit einer Gesamtspiellänge von 47:30 Minuten.Ich spiele diverse akustische und elektrische Gitarren, Bassgitarre, Piano, diverse digitale & anologe Synthesizer sowie Orgel- und Streichermodul. Das Schlagzeug habe ich zum Teil mit addictive Drums programmiert...orchestrale Percussion aber auch Crash und Ride häufig per Pad manuell eingespielt. Musik, Mix und Master alles von Claus.
Fünf Titel gehen in Richtung Soundtrack - die Jazzfusionnummer " The Arrival" findet ihr bereits hier unter meinen Songs.
Der Titel- und Longtrack "The Multitude of Origins" ist am ehesten dem Genre Progressive Rock zuzuordnen.
Bei diesem Titel glänzen die Force of Progress Mitglieder Hanspeter Hess "The Healing Road"...Markus Roth "marquette"...und Chris Grundmann "Cynity" mit großartigen solistischen Einlagen.
Ich werde nach und nach ein paar Titel vorstellen.
Album: Where are we going from here



Where are we going from here
"Where are we going from here" habe ich zwischen 2012 und 2014 aufgenommen. Wiedermal Instrumentalmusik zwischen Progressiv-rock, Fusion, Pop-Folk und Worldmusic. Erneut treffen reichlich akustische und elektrische Gitarren auf Orgel und Synthsounds.Album: el secreto mundo



el secreto mundo
Unter dem Arbeitstitel "el secreto mundo" - möchte ich euch die neuen Titel der kommenden CD oder CDs vorstellen ...ich bin mir nämlich nicht ganz sicher, ob ich, wie in der Vergangenheit meine Prog.-lastigen Stücke mit den Fusion und eher akustisch konzertanten Teilchen auf eine CD bringen soll..was meint ihr?Ich habe einige Sachen unterschiedlicher Stilistik"in process", darunter auch einige Collabos mit MOM-Friends.
Ich freue mich endlich wieder mitzumischen, bin gespannt auf eure Meinung und Ratschläge und hoffe ihr habt Spaß mit den Kompositionen
Album: Somewhere Out There



Somewhere Out There
Meine jüngste Produktion. Sieben Instrumentaltitel zwischen Progressive Rock und Fusion. Alles in den letzten zwei Jahren komponiert und aufgenommen. Darunter das 22:30 Minuten lange Titelstück. Damit habe ich mir einen kleinen Traum erfüllt. Total Time 51:55Album: ultimo light experiment further still



ultimo light experiment further still
Mein Einstieg bei MOM mit meiner Instrumental Progressive Rock Compilation "Ultimo Light - Experiment further still"...ein bißchen Theatralik- , ein wenig Art- und Symphonic Rock mit vielen Keyboards und reichlich Gitarren...
Album: Will We Be There



Will We Be There
Ein vorwiegend akustische Soundkostüm zusammen mit meinem langjährigen Freund und Gitarristen Thorsten Schmidt2001 eingespielt. Enthält viele Akustikgitarrenparts. Jazzige, theatralische und konzertante Elemente wechseln sich ab.
Album: The Diary



The Diary
The Diary ist ein Querschnitt aus den Achtzigern..stilistisch ausgesprochen uneinheitlich. Das belegen die beiden von mir ausgesuchten Titel: 1. In a southern mood - ist ein extrem schlafmütziges Latin-Thema..Nylon-gitarre & Piano und die gute alte TR 626 rappelt einen trägen Latinbeat....ein Stück für die heiße Mittagssiesta...2. Compu one..da rappelt es im Karton ..Keyboardsequenzen und ein paar percussive Synth-Ideen...
...ist ja schon lange her...aber ganz lustig...
Projekte: Songs, an denen ich mitgewirkt habe...


