This is my shelter, my location, there's no limit to imagination
Ich heiße Roland und mein "Künstlername" ist Rolander.
Ich arbeite als Produzent und Musiker. Die Musik begleitet mich seit über 50 Jahren. Ich habe Gitarre und Bass in verschiedenen Bands und Projekten gespielt und gesungen.
Neben meinen Soloprojekten, die ich unter dem Namen R.E. Transmitter veröffentliche, arbeite ich noch mit anderen Musikern in gemeinsamen Projekten zusammen, zuletzt im Studioprojekt Radio Remedy, deshalb ist meine MoM-Seite unser gemeinsames Schaufenster.
Update 2018:
Nach langem Überlegen habe ich mich entschlossen, ein bisschen mehr von meiner in jüngster Zeit veränderten Arbeitsweise preiszugeben, obwohl die Musik ja eigentlich für sich selbst sprechen sollte.
Da ich immer wieder darauf angesprochen werde, warum ich seit einiger Zeit virtuelle Gitarren auf meinen Soloalben einsetze und nicht mehr selbst Gitarre spiele: Das war keine Entscheidung, die ich leichten Herzens getroffen habe. Aus gesundheitlichen Gründen ist es mir leider nicht mehr möglich, meine musikalischen Ideen auf diesem Instrument umzusetzen.
Ich verwende daher virtuelle Gitarren von Musiclab und Amplesound, die sich aber dank zahlreicher Artikulationstasten auf dem Keyboard fast wie echte spielen lassen. So gelingt es mir, weiterhin meinen Stil als Gitarrist beizubehalten, manchmal sogar ein bisschen virtuoser als früher.
Update 2023:
Da meine Gesundheit weiter nachgelassen hat, muss ich leider immer öfter das Keyboard durch den MIDI-Editor ersetzten. Das heißt, ich programmiere heute viel öfter meine Parts, als dass ich sie live einspiele.
Vorgefertigte MIDI-Parts, Loops oder Beats verwende ich aber überhaupt nicht. Alles ist von mir erdacht und komponiert. Eine Liste der virtuellen Instrumente findet Ihr unter Equipment.
Ich heiße Roland und mein "Künstlername" ist Rolander.
Ich arbeite als Produzent und Musiker. Die Musik begleitet mich seit über 50 Jahren. Ich habe Gitarre und Bass in verschiedenen Bands und Projekten gespielt und gesungen.
Neben meinen Soloprojekten, die ich unter dem Namen R.E. Transmitter veröffentliche, arbeite ich noch mit anderen Musikern in gemeinsamen Projekten zusammen, zuletzt im Studioprojekt Radio Remedy, deshalb ist meine MoM-Seite unser gemeinsames Schaufenster.
Update 2018:
Nach langem Überlegen habe ich mich entschlossen, ein bisschen mehr von meiner in jüngster Zeit veränderten Arbeitsweise preiszugeben, obwohl die Musik ja eigentlich für sich selbst sprechen sollte.
Da ich immer wieder darauf angesprochen werde, warum ich seit einiger Zeit virtuelle Gitarren auf meinen Soloalben einsetze und nicht mehr selbst Gitarre spiele: Das war keine Entscheidung, die ich leichten Herzens getroffen habe. Aus gesundheitlichen Gründen ist es mir leider nicht mehr möglich, meine musikalischen Ideen auf diesem Instrument umzusetzen.
Ich verwende daher virtuelle Gitarren von Musiclab und Amplesound, die sich aber dank zahlreicher Artikulationstasten auf dem Keyboard fast wie echte spielen lassen. So gelingt es mir, weiterhin meinen Stil als Gitarrist beizubehalten, manchmal sogar ein bisschen virtuoser als früher.
Update 2023:
Da meine Gesundheit weiter nachgelassen hat, muss ich leider immer öfter das Keyboard durch den MIDI-Editor ersetzten. Das heißt, ich programmiere heute viel öfter meine Parts, als dass ich sie live einspiele.
Vorgefertigte MIDI-Parts, Loops oder Beats verwende ich aber überhaupt nicht. Alles ist von mir erdacht und komponiert. Eine Liste der virtuellen Instrumente findet Ihr unter Equipment.
Album: Soundtrack For An Imagninary Movie



Soundtrack For An Imagninary Movie
Wie der Titel schon verrät, darf man hier das eigene Kopfkino einschalten. Der Soundtrack besteht aus sechs Akten, die jeweils einen eigenen Story-Abschnitt untermalen. Was in jedem Abschnitt passiert, obliegt eurer Fantasie.Single: Fabulous (flesh & blood version)



Fabulous (flesh & blood version)
Siehe SongbeschreibungAlbum: Brilliance And Stupidity



Brilliance And Stupidity
Wer mich kennt, weiß, dass meine Wurzeln im Progrock der 70 Jahre liegen, dass ich aber auch ein Faible für Folk- und akustische Musik habe. Beides ist hier wieder vertreten, wenn auch in modernem Soundgewand. Der Titel des Albums Brilliance And Stupidity verrät vielleicht schon, dass es sich um ein loses Konzeptalbum handelt. In vielen der Songs geht es um faszinierende menschliche Brillanz, sei es auf wissenschaftlichem, künstlerischem oder anderem Gebiet, aber auch um unfassbare Dummheit, die die Menschheit manchmal schneller zurückwirft als sie der Genius voranbringen kann.Es ist manchmal schwierig, Sänger und Sängerinnen zu finden, die in der Lage sind, herausfordernde Gesangspassagen zu meistern. Und so setzte ich erstmalig ein virtuelles KI-Instrument ein (SynthV), das mit echten Sängern und Sängerinnen trainiert wurde. Dazu habe ich mir zwei Vocalbanks gekauft. Eine männliche (Saros) und eine weibliche Stimme (Solaria). Die Stimmen habe ich dann aus SynthV auf eigene Spuren exportiert und unabhängig bearbeitet.
Weiterhin setzte ich eine endlose Liste von virtellen Instrumenten ein, aber keine vorgefertigten Grooves, Loops oder sonstiges in der Art. Jeder Ton, jedes Riff, jeder Groove entstammt meinem Gehirn.
Single: A Birthplace Of Stars



A Birthplace Of Stars
von Peter und RolandPeter Müller: Piano
Roland Enders: Orchesterarrangement
Richard Bellinghausen: Artwork
Single: Turquoise Water
Single: Smile



Smile
Ein kleiner Instrumentaltrack, den ich einem guten Freund zum Geburtstag geschenkt habe.Album: Radio Remedy - Encased In Amber



Radio Remedy - Encased In Amber
Neben meinen zahlreichen Soloprojekten arbeite ich auch mit befreundeten Musikern außerhalb von MoM zusammen. In solchen Bandprojekten bringen wir uns gleichberechtigt ein. Dabei entsteht ganz andere Musik als ihr sie von mir als Solo-Artist kennt. Eines dieser Projekte ist Radio Remedy.Radio Remedy sind:
Peter Müller
Richard Bellinghausen
Roland Enders (Rolander)
Unser erstes Album Encased in Amber stellen wir euch hier vor. Die Musik ist ein eingängiger Mix aus Folk und Pop mit gelegentlichen Ausflügen in den Rock. Wir setzen in unseren Arrangements einen Mix aus echten und virtuellen Instrumenten ein und haben Unterstützung durch Gastsängerinnen und eine Gastmusikerin.
Website: http://www.songs-and-stories.de/remedy.html
Album: Hyperion



Hyperion
Dan Simmons „Hyperion“ eines der großartigsten Werke der Science-Fiction Literatur mit einem fantastischen Worldbuilding, vielschichtigen Charakteren und einer komplexen und spannenden Geschichte. Ich habe versucht, es in einem instrumentalen Konzept-Album musikalisch umzusetzen.Worum geht es? Acht ganz unterschiedliche Personen mit ebenso verschiedenen Motiven nehmen auf dem Planeten Hyperion an einer Pilgerreise zu den „Zeitgräbern“ teil, um ein geheimnisvolles und gefährliches Wesen, das „Shrike“ zu treffen. Die Fahrt führt mit verschiedenen, zum Teil archaischen Transportmitteln über mehrere Etappen und Stationen. Unterwegs erzählen sie sich gegenseitig ihre Lebensgeschichten und die Gründe, warum sie sich auf die Reise begeben haben.
Die Story an dieser Stelle in wenigen Worten zu beschreiben, ist nicht möglich. Deshalb habe ich ein eigenes bebildertes Artbook dafür angelegt, mit dem ich versuche, zumindest den ersten Band der Saga zusammenzufassen. Ihr könnt es auf meiner Website anschauen, direkt darin blättern oder es in noch besserer Qualität herunterladen. Ich habe mir damit viel Mühe gemacht, und ich garantiere Euch, es lohnt sich!
Hyperion ist ein Werk im Entstehen. Ich füge die Tracks nach und nach ein.
Alle Bilder für dieses Album habe ich mit Dreamlike Art, Playground AI oder Lexica erzeugt.
Album: Point Nemo



Point Nemo
„Point Nemo“, mein 9. Soloalbum, erschienen im Dezember 2022, variiert stilistisch zwischen Prog, Classic Rock, Symphonic Rock, Pop Rock Folk-Rock und Synth Rock. Ihr könnt es kostenlos von meiner Website herunterladen:http://www.songs-and-stories.de/transmitter.html
Das Album ist wegen seiner Länge von über einer Stunde in zwei Blöcke (oder Seiten) à sechs Tracks aufgeteilt. Für mich gibt es keine A-Seite und B-Seite, beide sind so zusammengestellt, dass ich sie als gleichwertig empfinde. Ich habe sie deshalb „blue side“ und „yellow side“ genannt.
Ich werde die Songs nach und nach mit ein paar Tagen Abstand hier veröffentlichen.
Für die Musik (Komposition, Aufnahme, Produktion, Mix und Master) bin ich allein verantwortlich, für anderes habe ich mir Hilfe geholt.
Credits:
Richard Bellinghausen schrieb alle Songtexte, designte das Booklet und singt auf blue 3, 5 (bg) und 6, sowie yellow 1 und 3.
Claudia Theisen singt auf blue 1, yellow 1 und yellow 3.
Sony Lichtenberg singt auf blue 5 (background), 6 sowie yellow 4.
Ich singe auf blue 2, blue 5, yellow 1 (background), yellow 2 und yellow 5.
Jean Schlieber (https://www.jeanschlieber.de/) hat uns freundlicherweise seine Zeichnungen für Cover und Booklet zur Verfügung gestellt.
Allen Beteiligten möchte ich herzlich danken, besonders Richard Bellinghausen, dessen Anteil an diesem Album so groß ist, dass man kaum noch von einem Soloalbum von mir sprechen kann.
Album: The Analog Tapes



The Analog Tapes
Ich wette, die große Mehrzahl der MoM-Artists kennt analoges Equipment nur aus der Erzählung. Ich gehöre zu den wenigen (fast ausgestorbenen) Dinosaurier, die noch das manchmal zweifelhafte Vergnügen hatten, damit arbeiten zu müssen. Ich spreche von meiner Zeit als Musiker in den 80ern und 90ern, als wir noch mit 4- und 8-Spur Tape-Recordern, Echo-Bandgeräten und Spiral-Hallmaschinen arbeiten mussten, als es noch kein Copy & Paste und kein Autotune gab, als MIDI noch in den Kinderschuhen steckte und brauchbares Equipment oft unerschwinglich teuer war. Als „Schneiden“ noch bedeutete, dass man das Tonband auf einer Schneideschiene mit Rasierklinge teilte und wieder zusammenklebte.Aber wir wollten damals unsere eigene Musik aufnehmen. Da daher all mein Geld für Bandmaschine, Mischpult, Kabel, Mikros und anderes Studioequipment draufging, musste ich immer an anderer Stelle sparen. Ich konnte mir als Gitarrist zum Beispiel keinen Röhrenverstärker leisten, und Transistorverstärker klangen damals noch grottenschlecht.
Als Erinnerung aus dieser Zeit blieben vordergründig nur die Timing- und Intonationsfehler und der schlechte Sound haften, weshalb ich mir unsere alten Stücke nur selten anhörte.
Nun habe ich mich doch entschlossen, diese alte Zeit wieder aufleben zu lassen, und ich bin überrascht, dass viele der alten Songs für mich noch eine Menge Wert besitzen. Einige – obwohl längst nicht perfekt – haben ihre gute Substanz und ihre Energie bewahrt, andere schätze ich als Komponist immer noch als ordentlich bis gut ein. Jedenfalls haben wir (in verschiedenen Bands und Konstellationen) nie 08/15-Musik gemacht.
Ich habe mich daher entschlossen, einige diese alten Schätzchen wieder zu veröffentlichen und mir folgende Bedingungen gesetzt:
1. Die Stücke müssen analog aufgenommen und gemischt worden sein.
2. Sie müssen mindestens 25 Jahre alt sein.
3. Sie sind von mir komponiert und ich bin auch als Musiker entscheidend an den Aufnahmen beteiligt.
4. Die Texte dürfen auch von anderen Bandmitgliedern stammen.
Ich möchte die Stücke nach und nach veröffentlichen und dabei mit den frühesten anfangen. Es gibt bei mir von den 80ern bis in die 90er zwei Phasen, einmal meine Zeit mit der Folk-Rock-Band Aigues Vives und ein Studioprojekt mit anderen Musikern unter dem Namen Casino Babel. Aus beiden Epochen werde ich euch verschiedene Tracks vorstellen, die unterschiedlicher nicht sein könnten.
Ich möchte euch aber auch dazu anregen, eure Mottenkiste auszupacken. Analoge Mitstreiter werde ich wohl nicht viele finden, aber viele von euch – auch die, die in der digitalen Ära aufgewachsen sind – werden alte Stücke haben, die sie mit technisch nicht perfekten Mitteln aufgenommen haben und die deshalb nicht besonders gut klingen, die aber Bedeutung für sie haben. Traut euch, sie vorzustellen und schreibt dazu ein wenig, wie sie entstanden sind, was euch dazu bewogen hat und was sie euch bedeuten. Ich würde mich freuen, wenn ich nicht der Einzige bin, der hier die Hosen herunterlässt. Ich weiß: Wir hatten schon mal eine Aktion, bei der man Stücke vorstellen sollte, die man heute peinlich und schlecht findet, aber mit geht es darum, dass ihr Songs von euch rauskramt, die ihr gut findet, und von denen ihr wünscht, ihr könntet sie heute noch einmal mit der aktuell zur Verfügung stehenden Studiotechnik wieder aufleben lassen.
Album: How to Reconstruct Empathy



How to Reconstruct Empathy
"Storyboard & Charakters" hat sich allmählich gefüllt, und so beginne ich ein neues Web-Album mit Instrumentalstücken.Zum Titel: Durch unsere Spiegelneuronen können aus der wir die Mimik, Körpersprache und Stimme die Emotionen unseres Gegenübers intuitiv lesen und leiden oder freuen uns mit ihm mit. Menschen mit Asperger-Syndrom (eine Form des Autismus) können das nicht. Um die Gefühle anderer Menschen zu verstehen, müssen sie sie mühsam rekonstruieren, indem sie Verhalten und ihre Mimik studieren und mit erlenten Bildern vergleichen. Abgesehen von diesem Handicap haben Asperger-Menschen auch Stärken, die andere nicht haben: verbesserte objektive Einschätzung, gutes Gedächtnis und manchmal besondere überragende Talente. Sie bereichern unsere Gesellschaft.
Der Titel hat nichts mit dem Inhalt der bisherigen Stücke des Albums zu tun. Ich überlege aber, ob ich ein gleichnamiges Titelstück schreibe.
Album: Storyboards & Characters



Storyboards & Characters
Ich schreibe immer mal wieder instrumentale Stücke, die nicht auf meinen regulären Alben landen. Sie finden daher hier einen Platz. Gemeinsam ist ihnen entweder eine kleine Geschichte oder ein Charakter.Bild von dansamu auf pixabay.
Album: Of Wolves And Sheep



Of Wolves And Sheep
Mein Soloalbum "Of Wolves And Sheep" steht in der Tradition seiner beiden Vorgänger und bietet euch wieder melodischen Prog-Rock. Aber auch Synth-Rock und Folk-Rock gehören zu seinen Zutaten.Single: Seven Mountains



Seven Mountains
Beschreibung: siehe SongbeschreibungAlbum: Benefit Of The Doubt



Benefit Of The Doubt
Dies ist mein siebtes Soloalbum. Es ist wieder dezent proggig, ohne den Hörer mit zu hoher Komplexität zu überfordern. Mein Ziel war es, anspruchsvolle Musik zu komponieren, die dennoch ins Ohr geht.Für die Musik und drei der Texte bin ich allein verantwortlich, bei den übrigen Texten und dem Design des Booklets hatte ich tatkräftige Unterstützung:
Richard Bellinghausen schrieb sechs der Texte und sang „Finally (We’ll Be Beautiful)“ und „2048“. Außerdem designte er das CD-Artwork.
Claudia Theisen sang „Crime Scene, Do Not Cross“, „Faint Reflections“ und „The Rainhill Trials“. Den beiden und den anderen Helfern meinen herzlichen Dank!
Ihr könnt das Album kostenlos auf meiner Website herunterladen. Ihr findet dort ein MP3-Package und das komplette Artwork.
www.songs-and-stories.de
Viel Spaß beim Hören!
Single: The Pilgrims



The Pilgrims
Mit Karl Beck verbindet mich eine jahrzehntelange musikalische Freundschaft.Mit ihm habe ich den größten Teil meines Musikerlebens in verschiedenen Bands und Studioprojekten geteilt. Zu seinem 70. Geburtstag haben Richard Bellinghausen und ich einen halbfertigen Song von ihm – „The Pilgrims“, den er schon in den Siebzigern komponiert hat und der ziemlich in Vergessenheit geraten ist, mit neuen Gesangsspuren aufgefrischt, neu arrangiert und mit verbessertem Sound abgemischt.
Karl freut sich sicher über jede konstruktiv kritische Bewertung seiner Komposition. Für die Ausführung ist er nur in Teilen verantwortlich. Der neu hinzugefügte Gesang geht auf Richards und mein Konto, und für den Mix bin ich allein verantwortlich.
Happy Birthday, old Buddy!
Album: Casino Babel - Saved By A Friendly Shark



Casino Babel - Saved By A Friendly Shark
Nach 32 Jahren legen Casino Babel ihr achtes Album "Saved By A Friendly Shark" vor. Die fünf Musiker kommen aus unterschiedlichen Genren. Die 12 von Roland Enders, Karl Beck, Richard Bellinghausen, Peter Müller und Achim Susbauer geschriebenen und zusammen mit Gastmusikern und Gastsängerinnen eingespielten Songs ergeben einen Stilmix aus Folkrock und Pop, ergänzt um progessive Tracks à la Genesis und Jethro Tull Die Instrumentierung ist überwiegend akustisch. Gelegentlich sind auch E-Gitarren, Hammond und E-Piano eingestreut.Das Album könnt Ihr auf meiner Website kostenlos herunterladen:
www.songs-and-stories.de
Ein Besuch dort lohnt sich nicht nur deswegen!
Aufnahme, Mix und Mastering: Roland Enders
Album: R. E. Transmitter - The Acrophobic Balloonist



R. E. Transmitter - The Acrophobic Balloonist
Mein Künstlername Rolander ist mir zu langweilig geworden. Der neue Markenname für meine Solo-Werk ist "R. E. Transmitter", und unter diesem Label möchte ich Euch mein sechstes Solo-Album vorstellen: "The Acrophopic Balloonist".Die Musik ist stilistisch dem Progressive Rock zuzuordnen, besitzt aber eine breitere Sound- und Stil-Palette. Neben Rocktracks mit Gitarren, Bass, Keyboards und Drums gibt es einen Electro-Track mit Chor und Orchesterpassagen, einen Reggae, fernöstlich angehauchte Klänge, ein Streichterzett, Bläser und verschiedene akustische Klänge wie Kora, Djembé, Flöte und akustische Gitarren. Die Vokalpassagen sind mit unterschiedlichen Sängern und Sängerinnen besetzt.
Ich werde hier nach und nach einige Songs hochladen. Das komplette Album gib es aber nur auf meiner Website:
http://www.songs-and-stories.de/balloonist.html
Hier könnt Ihr es anhören und eine virtuelle Version des Artbooks anschauen. Und natürlich dürft Ihr auch die Songs und das Artbook kostenlos herunterladen. Mein Freund Richard von Casino Babel, der eine Menge zu dem Album beigesteuert hat, hat es entworfen.
Album: Soundtracks



Soundtracks
Hier stelle ich diverse Instrumentalstücke vor, die nicht für ein bestimmtes Album komponiert wurden.Single: Casino Babel - Behind A Hedge



Casino Babel - Behind A Hedge
Casino Babel goes prog:Zum 60. Geburtstag vom Casino Babel Musiker Peter Müller haben ihm Achim, Roland und Richard unter der Mithilfe von Hiltrud einen Song aufgenommen, der vage von Genesis, Renaissance, Greg Lake und Supertramp beeinflusst wurde.
Album: Entropy



Entropy
Ein kombiniertes Audio-/Video-Soloprojekt von Rolander..Die dazugehörenden Musik-Videos findet Ihr auf dem Video-Tab meiner MoM-Seite. Es empfiehlt sich, diese Videos anzuschauen, denn sie visualisieren die Geschichte bzw. Idee, die hinter dem Text und der Musik steckt.
Album: Casino Babel - Ages Ahead Of The Fashion



Casino Babel - Ages Ahead Of The Fashion
Casino Babel war ein Trio-Projekt, das ich Mitte der 80er mit Mitgliedern meiner Ex-Band Aigues Vives gründete. Bis 1997 haben wir sechs Alben auf Compact Cassette und später auf CD veröffentlicht. Dann lösten wir uns auf. 2010 gab es dann eine Reunion und eine Erweiterung des Lineups um zwei Musiker. Das Ergebnis ist dieses 2012 erschienene Album, das wir nach 13jähriger Pause produziert haben, diesmal in der erweiterten Besetzung mit Roland Enders, Karl Beck, Richard Bellinghausen, Peter Müller und Achim Susbauer, unterstützt von fabelhaften Gastmusikern. Es ist Folk-orientiert, hat aber auch rockige und psychedelische Tracks. Die CD gibt es zum kostenlosen Download:http://www.songs-and-stories.de/casinobabel.html
Album: A Pocketful Of Regrets



A Pocketful Of Regrets
Nach zweieinhalb Progressive-Rock-Konzeptwerken hatte ich dieses Mal Lust auf mehr song-orientierte Musik. So ist ein Album entstanden, das Tracks zwischen Folk und Rock mit leicht progressivem Einschlag enthält. Geholfen haben mir dabei: Alex Gajic, Bettina Berchem, Hanspeter Hess, Kai Heyrock, Stefan Dittmar und Nikolas Mews. Vielen Dank an Euch! Auch diese CD gibt es (ausschließlich) zum kostenlosen Download:http://www.songs-and-stories.de/regrets.html
Album: CAINE



CAINE
Im Jahr 2005 habe ich mein erstes Soloalbum veröffentlicht, ein progressives Konzeptalbum, das die Geschichte des Rockmusikers Caine erzählt und von dessen Wandlung nach einem beinahe tödlichen Unfall vom Zyniker und Hedonisten zu einem spirituellen Menschen mit großem Charisma.Ich habe die Doppel-CD in den vergangenen Monaten völlig überarbeitet und neu gemixt und gemastert. Die Version 2011 von Caine biete ich auf meiner Website zum kostenlosen Download an. Hier stelle ich von Zeit zu Zeit ein paar Songs daraus vor.
Album: About Angst/Daydreamer



About Angst/Daydreamer
About Angst/Daydreamer ist ein Doppelalbum, gefüllt mit Progrock mit teils folkigen, teils sinfonischen und auch psychedelischen Elementen. Die Gesamtspieldauer beträgt rund 2 Stunden 20 Minuten. Das Album wird in einem hochwertigen Digipack mit Booklet geliefert. Es kostet 13,90 Euro.Vom Verkaufserlös gehen 3 Euro an die Kinderhilfsorganisation Plan Deutschland.
Noch mehr Hörproben, Tracklisten und weitere Informationen findet Ihr auf meiner Webseite www.songs-and-stories.de
Dort könnt Ihr das Album auch bestellen.
Projekte: Songs, an denen ich mitgewirkt habe...


